Der neue Online-Bootsdieselmotoren-Kurs

Verstehe deinen Motor – und nimm das Werkzeug selbst in die Hand.

In diesem Motorenkurs lernst du Schritt für Schritt, wie dein Dieselmotor funktioniert, wie du Wartung und Fehlersuche selbst meisterst – und wie du Probleme erkennst, bevor sie entstehen.
Über 10 Stunden Videomaterial in mehr als 100 klar strukturierten Lektionen – für Einsteiger und Profis gleichermaßen.

Bootsdiesemotoren-Kurs

Der neue Online-Bootsdieselmotoren-Kurs

Verstehe deinen Motor – und nimm das Werkzeug selbst in die Hand.

Funktionsweise des Dieselmotors, Wartung, Fehlersuche und -behebung in über 10 Stunden Videomaterial und mehr als 100 klar strukturierten Lektionen – für Einsteiger und Profis gleichermaßen.

Erfahre mehr über den Kurs in diesem kurzen Video

Klicke, um das Video abzuspielen

Lerne alles über deinen Bootsmotor!

Der ultimative Bootsdiesel-Kurs:

  • Über 10 Stunden Videomaterial zu Funktionsweise, Wartung und Fehlerbehebung
  • Über 100 Lektionen, immer verfügbar 
  • Praxisnah mit Werkstattsequenzen und hilfreichen Animationen
  • Ausführliche Vorlesungsnotizen
  • Checklisten für an Bord
  • Werkzeugempfehlungen
  • Viele Bonus-Lektionen inklusive Motorzerlegung
  • Für alle Marken und Motorgrößen
  • Für Anfänger & Profis
  • Geeignet für Segelboot, Motorboot, Blauwasser, Fahrtenyacht, Daysailer, Charterer uvm.  

Nach dem Kurs:

  • wartest du deinen Motor selbständig und selbstbewusst
  • erkennst du Fehler und behebst sie
  • verstehst du das gesamte System und kannst dessen Zustand beurteilen
  • bist du unabhängig
  • kommunizierst du einfacher mit Mechanikern
  • sparst du Geld
  • genießt du sorgenfreie Zeit auf dem Wasser

Sicher sein unter Motor.

Ein verlässlicher Motor ist essentiell für deine Sicherheit

Bist du überzeugt, dass dein Motor in gutem Zustand ist?
Oder hoffst du einfach, dass er nicht im blödsten Moment den Geist aufgibt

Prozentuale Aufteilung der Gründe für Rettungseinsätze auf See zeigt, dass Motorenprobleme die häufigste Ursache sind

Fast 40 % aller Rettungseinsätze der Niederländischen Küstenwache waren auf Motorprobleme zurückzuführen. Das müsste nicht sein! Der Motorenkurs hilft.

Teure Schäden dank dem Online-Bootsdieselmotoren-Kurs vermeiden

Schreckgespenst Dieselpest

Früher oder später sieht sich jeder Eigner mit Dieselpest konfrontiert. Unentdeckt, vernachlässigt oder falsch behandelt führt Dieselpest nicht nur zum Motorausfall im dümmsten Moment - bei der Hafeneinfahrt. Das Einspritzsystem kann durch Ablagerungen und korrosive Substanzen einen Totalschaden erleiden!

Weißt du, was zu tun ist, damit deine Einspritzdüsen von gefährlichen Asphaltenen verschont bleiben? 

Kosten für Tankreinigung: ~ €1.500
Neue Einspritzdüsen (sofern noch erhältlich):  €1.000 - €5.000

Schlimme Ablagerungen im Dieseltank, die das Einspritzsystem beschädigen werden.

Totalschaden wegen fehlendem Schnüffelventil

Wenn der Motor unter der Wasserlinie installiert ist und wichtige Komponenten in der Installation fehlen, besteht die Gefahr von Wasserschlag. Wenn du Glück hast, kannst du "nur" das Salzwasser aus dem Motor spülen lassen. Wenn du Pech hast, benötigt dein Motor eine komplette Überholung. Und das passiert öfter, als man denkt!

Hat dein Motor ein Schnüffelventil?

Salzwasser aus dem Motor entfernen: ~ €1.500
Ersatzmotor (Totalschaden, je nach Größe):  5.000 - €50.000

Dieser Motor wurde ohne Schnüffelventil installiert und wurde so Opfer von Wasserschlag. Wie man sehen kann, wurde er auch sonst nicht gut gewartet. 

Schäden durch Korrosion

Der äußere Kühlkreislauf deines Bootsmotors fördert warmes Salzwasser - Korrosion vorprogrammiert. 

Selbst wenn Opferanoden regelmäßig getauscht werden (was bei weitem nicht immer der Fall ist!), kann Korrosion dennoch ein Problem darstellen. Besonders bei Wärmetauschern mit unterschiedlichen Metallen wie Aluminium und Kupfernickel. 

Wann hast du das letzte Mal deine(n) Wärmetauscher zerlegt und geguckt, ob es Korrosionsprobleme gibt?

Kosten für einen neuen Ladeluftkühler: ~ €1.500 - €4.000

Das Rohrbündel dieses Ladeluftkühlers ist am Gehäuse festkorrodiert - das kann man nicht mehr retten. 

Verkokung durch falsche Bedienung

Wird ein Motor mit klassischer Einspritzung dauerhaft unter geringer Last betrieben – wie es bei Segelbooten oder Generatoren oft vorkommt – droht ein ernstes Problem: der Motor verkokt.

Die Folgen sind dramatisch: Die Lebensdauer schrumpft massiv, und in manchen Fällen ist nach nicht einmal 1000 Betriebsstunden ein kompletter Neuaufbau fällig!

Weißt du, wie du deinen Motor betreiben musst, damit er nicht verkokt?

Kosten einer Überholung: € 3.000 - €8.000

Dieser Motor einer Segelyacht war nach nur 700 Stunden völlig verkokt und musste komplett überholt werden.

Motorwartung kann jeder lernen!

Was du in diesem Bootsdiesel-Kurs lernst

Klicke auf die Module, um mehr zu erfahren.

Die ersten Lektionen kannst du als Vorschau auf den Kurs kostenlos durcharbeiten. Wir haben sie dir entsprechend markiert.

3 verschiedene Bootsdieselmotoren

Einführung

Grundlagen der Dieselmotorwartung, Sicherheit, regelmäßige Pflege, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Bootsdieseln

In dieser ersten Lektionen zeigen wir dir unsere virtuelle Werkstatt und erklären dir, warum der Kurs wichtig für jeden Bootseigner ist

Wie du am besten von diesem Online-Bootsdieselmotoren-Kurs profitieren kannst

Essentielle Sicherheitsvorkehrungen vor der Arbeit an Motoren

Warum Wartung und deren Planung so wichtig ist

Grafische Darstellung der Kolben und Ventile

Grundlagen Verbrennungsmotoren

Grundlegenden Betriebsprinzipien von Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren: Wie ein Motor funktioniert und welche Komponenten er für seinen Betrieb benötigt

Überblick über die Lernziele des Moduls

Historische Entwicklung von Verbrennungsmotoren, vereinfachte Erklärung von Brennraum mit Zylinder, Zylinderkopf und Kolben, Kurbelwelle, Nockenwelle, Ventilen und den vier Takten bei Viertaktmotoren

Aufbau eines Motors

Kennenlernen der wichtigen Komponenten im Motor und Festigung der Begrifflichkeiten

Motorenkonzepte

Zweitakter, Viertakter, Dieselmotoren, Benzinmotoren, Zylinderanzahl, Hubraum, Drehmoment, Drehzahl und Zylinderanordnung

Was braucht ein Motor, um glücklich zu sein?

WOLKE-Schema zur Übersicht aller für den Motor wichtigen Gegebenheiten

Der Verbrennungsprozess beim Dieselmotor

Zuverlässiges Zünden von Dieselkraftstoff, Kompression, Einspritzprozess, Selbst- und Fremdzündung, Glühkerzen

Einspritzsysteme unterscheiden

Unterscheidung zwischen Motoren mit konventioneller Einspritzung und modernen Common Rail Motoren, Unterschiede in der Wartung und Sicherheitshinweise bei Common Rail Motoren

Kühlsysteme identifizieren

Unterschiede zwischen Ein- und Zweikreiskühlsystemen erkennen

Turbolader

Erkennen eines Turboladers am eigenen Motor, Bewusstwerden über die Einschränkungen der eigenständigen Wartung und Reparatur an Turboladern

Zusammenfassung

Übersicht der erreichten Lernziele aus dem Grundlagenmodul

Animation zeigt schematisch die komplette Motorinstallation auf einer Yacht

Motorinstallation

Ordnungsgemäße Installation des Motors als Grundlage für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb: Zugang zum Motor für Wartungsarbeiten, Motorlager, Feuerlöschgeräte, Installationsanforderungen für Kühlwassersysteme, Abgasanlagen, Kraftstoffsysteme und Luftversorgung

Motorinstallation - Einführung

Warum die korrekte Installation so wichtig ist

Zugang zum Motor

Besprechung aller Komponenten am Motor und Antriebsstrang, die jederzeit zugänglich sein müssen

Motorlager

Essenzielle Rolle von Motorlagern und Wichtigkeit deren Wartung

Feuerlöschsysteme

Gesetzliche Vorgaben in Sachen Brandschutz und warum es sinnvoll sein kann, über das gesetzliche Maß hinaus Vorkehrungen zu treffen

Seewasserkühlung

Korrekte Installation der Seewasserkühlung, um andere Komponenten nicht zu gefährden

Abgasanlagen

Wichtigkeit einer korrekt ausgelegten Abgasanlage zur Vermeidung von Wasserschlag und Monoxidvergiftung

Kraftstoffsystem

Wichtige Installationsanforderungen im Kraftstoffsystem zur Vermeidung von Lecks und Umweltschädigungen, richtige Tankmaterialien, Tankbefestigungen und Treibstoffschläuche

Luft & Lärm

Wie wir dem Motor genug Luft geben, ohne dass wir vom Lärm belastet werden

Motorinstallation - Zusammenfassung

Zusammenfassung des Gelernten im Installationsmodul

Separfilter mit klaren Anzeichen von Dieselpest durch nicht durchgeführte Tankreinigung, ungenügende Kraftstoffreinigung und vernachlässigte Filterwechsel

Kraftstoff

Kraftstoffeigenschaften, Sauberkeit, Kraftstofffilter und Kraftstofftanks

Kraftstoffsystem Funktionsweise

Exklusivkurs

Kraftstoff - Einführung

Übersicht über die Lernziele des Kraftstoffmoduls

Mechanische Einspritzsysteme

Mechanische Einspritzsysteme, ihre Funktionsweise und ihre Komponenten

Emissionen

Wie das Streben nach geringeren Emissionen zu neuen Motortechnologien geführt hat und was das für unsere Bootsdiesel bedeutet

Moderne Einspritzsysteme

Moderne Einspritzsysteme und deren Evolution, von Pumpe-Düse-Systemen bis hin zu Common-Rail-Einspritzung, Vor- und Nachteile, Komplexität der Systeme und mögliche Gefahren

Kraftstoffsystem - Zusammenfassung

Zusammenfassung des Gerlernten über das Kraftstoffsystem und Checkliste zum Überprüfen der eigenen Einspritzanlage an Bord.

Sauberkeit

Exklusivkurs

Einführung Sauberkeit

Warum die Sauberkeit des Treibstoffsystems absolut essentiell ist

Diesel und seine Eigenschaften

Evolution der Eigenschaften von Diesel über die letzten Jahrzehnte und Lagerung von Diesel an Bord

Treibstoffkontamination und Dieselpest

Dieselpest und deren Entstehung, Wasser und Bakterien im Tank

Kraftstoffproben aus dem Tank

Kraftstoffproben aus dem Tank entnehmen, Dieselpest erkennen und im Keim ersticken

Treibstoffadditive

Aufgaben von Treibstoffadditiven, Anwendung und Einschränkungen in der Anwendung

Tankreinigung

Reinigung von Dieseltanks zur Bekämpfung von Dieselpest, wenn andere Methoden versagen

Sauberkeit - Zusammenfassung

Zusammenfassung der Wichtigkeit von sauberem Treibstoff und Methoden zur Bekämpfung von Kontamination

Filter

Exklusivkurs

Partikel

Schädliche Partikel für das Einspritzungssystem, Mehrstufenfiltration, Messung von Verschmutzung im Diesel mit der ISO 4406 Norm

Filterklassen

Filterklassen und wie schwierig es ist, kleine Partikel herauszufiltern, die besonders für Common-Rail-Motoren sehr schädlich sind

Wasserabscheidung

Wie man Wasser aus dem Diesel entfernen kann

Vorfilter

Verschiedene Vorfiltersysteme, Filterstufen und Installationsanforderungen

Filterwartung

Exklusivkurs

Vorfilter wechseln

Filterwechsel bei verschiedenen Vorfilter-Arten

Feinfilter wechseln

Wie man den Feinfilter wechselt

Kraftstoffsystem entlüften

Entlüftung des Kraftstoffsystems nach dem Filterwechsel

Zusammenfassung Kraftstoffmodul

Zusammenfassung der Lerninhalte des Kraftstoffmoduls

Gezogener Öl-Peilstab an einem Volvo Penta Dieselmotor

Schmierung

Gründe für Schmierung, Ölarten, Filterarten, Öl- und Filterwechsel, Getriebeölwechsel

Einführung Schmierung

Warum der Motor ein Schmiersystem benötigt und Überblick über die Lernziele dieses Moduls

Das Schmiersystem

Komponenten des Schmiersystems wie die Ölpumpe und die Filter

Ölfilter

Ölfilter, Filterqualitäten, Filterstufen

Ölwechselintervall

Wann und wie oft das Öl gewechselt werden sollte, Abhängigkeit von Schwefelgehalt im Diesel, Ölanalysen

Ölwahl

Verschiedene Motorölarten, das API-Klassifizierungssystem, die richtige Viskosität, synthetische Öle

Ölwechsel

Schritt-für-Schritt Motorölwechsel und Getriebeölwechsel, Entfernung von altem Öl, Wechsel von Ölfiltern, Einfüllen von neuem Öl

Zusammenfassung Schmierung

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem Schmierungsmodul

3D-Animation der essentiellen Komponenten eines Kühlkreislaufs am Boot zeigt Impellerpumpe, Belüfter und inneren Kühlkreislauf

Kühlung

Abführung der vom Motor produzierten Wärme über den äußeren und inneren Kühlkreislauf, Aufbau und Wartung beider Kreisläufe

Äußerer Kühlkreislauf

Exklusivkurs

Kühlung - Einleitung

Warum der Motor Kühlung benötigt und warum die meisten Bootsmotoren eine Zweikreiskühlung haben

Der äußere Kühlkreislauf

Wie der äußere Kühlkreislauf funktioniert

Wartung des äußeren Kühlkreislaufs

Warum eine regelmäßige Wartung des äußeren Kühlkreislaufs wichtig ist, inklusive der Reinigung des Wasserfilters und des Impellerwechsels, um eine verlässliche Kühlung zu garantieren

Impellerwechsel

Wie man einen Impeller wechselt und wie oft man das tun sollte

Opferanoden

Rolle von Opferanoden im äußeren Kühlkreislauf, Prüfung und Wechsel der Anoden

Wartung des Wärmetauschers

Wartung von verschiedenen Wärmetauschern inklusive Entkalkung

Schnüffelventile

Funktion und Wartung von Schnüffelventilen - einem kleinen, aber essentiellen Teil des äußeren Kühlkreislaufs, den der Motor benötigt, um ihn vor Wasserschlag zu schützen

Abgasanlage

Inspektion von Krümmer, Wassersammler und Schläuchen

Zusammenfassung äußerer Kühlkreislauf

Was wir über den äußeren Kühlkreislauf gelernt haben

Innerer Kühlkreislauf

Exklusivkurs

Einführung in das Frischwassersystem

Einführung in den inneren Kühlkreislauf und warum die korrekte Wartung so wichtig ist

Wartung des Förderpumpenriemens

Prüfung und Tausch des Keilriemens und dessen korrekte Spannung

Frostschutzmittel

Verschiedene Frostschutzarten, wie man sie unterscheidet, und warum man auf gar keinen Fall verschiedene Arten mischen darf

Wechsel der Kühlflüssigkeit

Kühlmittelwechsel Schritt für Schritt

Zusammenfassung Kühlungsmodul

Was wir über den äußeren und inneren Kühlkreislauf gelernt haben

Animation eines Turboladers

Luft & Abgassystem

Aufbau des gesamten Systems und Wartung aller Komponenten zwischen Einlass des Maschinenraums bis zum Auspuffausgang am Rumpf

Luft - Einleitung

Anforderungen an das Luftsystem, die unser Motor stellt

Luftzufuhr

Benötigte Luftmenge, Ansaugtemperatur, Luftfilterarten und Filterpflege

Kurbelgehäuseentlüftung

Kurbelgehäuseentlüftung, ihre Funktion und verschiedene traditionelle und moderne Varianten

Wartung der Ansaugseite

Wartung von Luftfiltern und Kurbelgehäuseentlüftung

Das Abgassystem

Was mit der Luft nach dem Verbrennungsprozess passiert und warum Verkokung im Abgasstrang ein Problem darstellt

Turbolader

Turbolader, genauer Aufbau, Wartung und Wastegates

Luft - Zusammenfassung

Was wir in diesem Modul über Luft gelernt haben: Vom Luftfilter bis hin zum Wastegate

Darstellung der im Kurs behandelten Antriebskomponenten inklusive Wellenantrieb, Wendegetriebe, Saildrive, Wellendichtung und mehr

Antriebsstrang

Wartung aller Komponenten einer Wellenanlage zwischen Dämpferplatte und Propeller, besondere Vorkehrungen bei Saildrives und Z-Drives

Antriebsstrang - Einleitung

Überblick über die Lernziele dieses Moduls, beginnend beim Ausgang des Motors bis hin zum Propeller

Dämpferplatten

Warum man Dämpferplatten benötigt und wie man diese, falls nötig, wechselt

Wendegetriebe

Verschiedene Getriebearten: Zweiwellengetriebe, Dreiwellengetriebe und Planetengetriebe

Getriebekupplungen

Verschiedene Kupplungsarten: Lamellenkupplungen und Kegelkupplungen; Verschleißerscheinungen

Getriebewartung

Die Getriebewartung umfasst neben Öl auch Filter, Bowdenzüge, Wärmetauscher und Opferanoden

Ruckdämpfer & Kupplungen

Verschiedene Möglichkeiten, das Getriebe mit der Welle zu verbinden; Ausrichtung von Welle und Motor

Stopfbuchsen

Traditionelle Stopfbuchsen, verschiedene Arten und deren Wartung und Packungswechsel

Wartungsfreie Wellendichtungen

Modernere Alternativen zu traditionellen Stopfbuchsen, sogenannte wartungsfreie Wellendichtungen: Gleitringdichtungen und Lippendichtungen - und warum diese nicht komplett wartungsfrei sind

Wellenlager

Wellenlager, ihre Funktion, Abnutzungserscheinungen und wie man sie tauscht

Propeller

Installationstechniken für Propeller und Wartung dieser

Saildrives

Saildrives und Z-Drives, Vor- und Nachteile und die besondere Wartung dieser Systeme

Antriebsstrang - Zusammenfassung

Was wir über den Antriebsstrang und dessen Wartung gelernt haben

Auswahl von hochwertigen Werkzeugen von PB Swiss Tools fürs Bordwerkzeug zeigt farblich codierte Schraubenzieher, Innensechskant-Winkelschraubenzieher und Torx-Schraubenzieher

Werkzeug und Ersatzteile

Hier lernst du, welches Werkzeug du für die Arbeiten an deinem Motor benötigst und welche Ersatzteile du mitführen solltest

Einführung Werkzeug

Einige generelle Tipps in Sachen Werkzeug

Werkzeug an Bord

Werkzeug, das jeder Bootseigner an Bord haben sollte

Werkzeug sicher benutzen

Wie du Werkzeug sicher benutzt, damit du weder dich verletzt noch etwas kaputt machst

Ersatzteile

Wichtige Ersatzteile, welche du für die Arbeiten an deinem Motor an Bord haben solltest

Messen des Stroms einer Glühkerze mit einem Zangenamperemeter zwecks lokalisierung der Ursache für schlechtes Kaltstartverhalten

Fehlerbehebung

Typische Fehlerbilder, Fehlerdiagnose und Lösungen

Fehlerbehebung: Einführung

Typische Fehlerbilder erkennen, mögliche Ursachen eingrenzen und geeignete Lösungsansätze finden

Typische Probleme und Lösungen

Überblick über die typischen Fehlerbilder und deren Vielfalt

Startprobleme

Was zu tun ist, wenn der Motor nicht startet

Langsamer Startermotor

Was zu tun ist, wenn der Startermotor nur sehr langsam dreht

Wasser aus dem Motor bekommen

Wann das Risiko von Wasserschlag besteht, wie wir das Wasser aus dem Motor bekommen und wie wir ihn wieder zum Laufen bringen

Motor zündet nicht

Warum der Motor nicht zündet, obwohl er dreht

Rauch

Verschiedene Rauchfarben und was das für die Gesundheit unseres Motors bedeutet

Überhitzung

Typische Ursachen und Lösungen für Überhitzung

Andere Probleme

Andere Motorprobleme: Fehlzündungen, Vibrationen usw.

Elektrikprobleme

Typische Elektrikprobleme am Motor

Ventilspiel einstellen

Bonus: Spezielle Arbeiten am Motor

Vorbereitung des Motors aufs Winterlager, Einstellen der Ventile, Zerlegen eines kompletten Motors, Ausrichten eines Motors an der Welle, Vor- und Nachteile einer Motorüberholung versus Neukauf

Motor einwintern & Lange Standzeiten

Exklusivkurs

Vorbereitung des Motors

Vorbereitung des Motors für ein Winterlager oder eine längere Standzeit

Kühlsystem einwintern

Einwintern des inneren und äußeren Kühlkreislaufs

Lange Standzeiten - besondere Vorkehrungen

Zusätzliche Konservierungsmaßnahmen bei Standzeiten von über einem Jahr

Ventile einstellen

Exklusivkurs

Ventile einstellen

Ventile einstellen Schritt für Schritt

Motor und Getriebe zerlegen

Exklusivkurs

Motor zerlegen

Motor vollständig auseinander nehmen und Komponenten inspizieren und kennenlernen

Getriebe zerlegen

Wendegetriebe auseinander nehmen und Fehlerdiagnose

Motor ausrichten

Exklusivkurs

Motor ausrichten

Ausrichtung des Motors an der Welle für effiziente Kraftübertragung und Langlebigkeit

Motor überholen oder tauschen?

Exklusivkurs

Motor überholen oder tauschen

Vor- und Nachteile von Motorüberholung versus Motortausch

Gebrauchter Bootsdieselmotor auf einer zum Verkauf stehenden Segelyacht

Bonus: Motor-Check und Performance

Beurteilung eines Motors bei der Probefahrt beim Gebrauchtbootkauf und Verständnis der technischen Daten von Motoren

Motor-Check beim Gebrauchtbootkauf

Liste der Prüfungen, die bei der Probefahrt mit einem Gebrauchtboot am Motor durchgeführt werden sollten

Motor-Performance: Optimierte Effizienz

Optimierte Betriebsgeschwindigkeit und Auslastung für Bootsdiesel und warum die Realität oft anders aussieht

Motor-Performance: Kurven

Publizierte Motordaten und was sie bedeuten

Drohnenaufnahme einer Langfahrt-Segelyacht auf der Ostsee

Schlusswort

Gratuliere, dass du den gesamten Kurs durchgearbeitet hast!

Schlusswort

Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und Danke!

Von Profis lernen & sparen

Deine Dozentin:
Dr. Marie Schneider

Dr. Marie Schneider berät ihre Kundinnen und Kunden beim Kauf von Yachten und bei Refits. Vor-Ort-Kurse für Bordelektrik und Bootsdiesel gehörten jahrelang zum Kerngeschäft. Sie betreibt außerdem den Youtube-Kanal MARIETIM mit Tipps in Sachen Bootskauf, Ausrüstung und Technik auf Yachten.

Portrait von Marie Schneider

Die Gründer von BoatHowTo:

Dr. Jan Athenstädt &

Nigel Calder

BoatHowTo wurde gegründet von Nigel Calder und Dr. Jan Athenstädt. Nigel Calder arbeitet seit über 40 Jahren an Motoren und hat einige bekannte Bücher über Technik an Bord geschrieben.  Dr. Jan Athenstädt betreibt den Klaubautershop. Die englischsprachige Version des Bootsdiesel-Kurses wurde von Jan und Nigel entwickelt und von Marie für deutschsprachige Segler und Motorbootfahrerinnen adaptiert und erweitert. 

Portrait von Jan und Nigel

Einen Dieselmechaniker mit der Wartung beauftragen ist teuer... 

...einen vernachlässigten Dieselmotor reparieren noch teurer!

Ein gewöhnlicher Motorservice kostet hohe dreistellige oder gar vierstellige Beträge - jedes Jahr. Durch das eigenständige Warten kannst du jedes Jahr viel Geld sparen. Wenn du dich mit der Wartung auskennst, werden große Schäden weniger wahrscheinlich - diese zu reparieren, kann schnell mal einen fünfstelligen Betrag kosten! 

Ein paar Stunden gute Wartung im Jahr bedeuten 5'000-10'000 problemfreie Motorstunden.

Spannungsprüfung eines Keilriemens an einem Volvo Penta Bootsmotor

Melde dich jetzt zum Bootsdiesel-Kurs an

Jetzt anmelden
  • Einmalige Gebühr
  • Sofortiger und zeitlich unbegrenzter Zugriff
  • Mehr als 10 Stunden Videos
  • Skripte, Anleitungen & Checklisten
  • Für Anfänger & Profis

regulär €349

jetzt nur €299

Lerne alles über deinen

Bootsdieselmotor


100% Geld-zurück-Garantie für 30 Tage

Wenn dich unser Kurs nicht überzeugt, kontaktiere uns innerhalb von 30 Tagen nach Kauf und wir erstatten dir die Kursgebühr zurück.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ich habe keine Ahnung von Motoren! Ist der Kurs zu schwierig?

Nein! Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Sei dir jedoch bewusst, dass wir im Kurs sehr ins Detail gehen. Wenn du also einfach nur wissen willst, in welches Loch du welche Flüssigkeit kippen musst, lernst du das natürlich in unserem Kurs. Doch wir möchten, dass du ein tiefes Verständnis der Materie bekommst - dann musst du dir nämlich nichts merken oder etwas auswendig lernen. Nur so kannst du selbstsicher am Motor arbeiten.

Für welche Motoren ist der Kurs gedacht?

Dieser Kurs deckt alle marinisierten Dieselmotoren ab. Egal ob Volvo Penta, Yanmar, Solé, Craftsman, Vetus, Westerbeke, Cummins, Beta oder Nanni - alle Marken und alle Motorgrößen funktionieren nach demselben Prinzip. Egal ob mit oder ohne Turbolader, egal ob Welle oder Saildrive, egal ob mechanisch oder modern mit Steuergerät.

Im Bootsdieselmotoren-Kurs sprechen wir auch am Rande über Benzinmotoren und Zweitakter, doch der Fokus liegt auf Diesel-Viertaktern. Das Gelernte ist zum Großteil auf andere Motorentypen übertragbar.

Behandelt der Kurs auch Getriebe, Wellenanlage und Abgassystem?

Ja. Der Hauptfokus liegt natürlich auf dem Dieselmotor, doch behandelt der Kurs alle Komponenten der Motorinstallation, da sie relevant für einen sicheren Betrieb sind und entsprechende Aufmerksamkeit benötigen. 

Nebst dem Motor selber lernst du im Kurs die Motorinstallation als Ganzes zu beurteilen und zu verbessern. Detailliert gehen wir dabei ein auf die Wellenanlage und verschiedene Getriebetypen, inklusive Saildrives und Z-Drives. Die Abgasanlage, das komplette Treibstoffsystem inklusive Tankinstallation und Filtersysteme sowie Motorpanel und die für den Dieselmotor notwendige Elektrik werden ebenfalls ausführlich behandelt. 

Vermittelt der Kurs auch Praxiswissen?

Der Kurs ist eine Mischung zwischen Praxis und Theorie. Mit theoretischem Grundwissen möchten wir dir eine solide Basis mitgeben, dank der du die praktischen Aspekte leichter und mit System bewältigen kannst.

Wir haben einen Teil des Kurses in der Werkstatt gefilmt und uns dabei selber die Hände schmutzig gemacht!  Du lernst also gleichermaßen fundiertes theoretischen Wissen, weisst aber nach dem Kurs auch, wie du Wartung und Fehlersuche in der Praxis an deinem Motor ausführen kannst. Dazu zählt auch die Wahl und der Umgang mit dem dazu benötigten Werkzeug. 

Ich bin kein Anfänger. Werde ich dennoch etwas lernen?

Auf jeden Fall. Die ersten Lektionen sind vermutlich für dich eine Wiederholung von dem, was du schon kennst. Doch selbst ausgebildete Bootsbauer werden noch etwas dazulernen, wenn wir tief in die Materie eintauchen. Es gibt viel Hintergrundwissen, das detaillierter ist als in den meisten Büchern oder Kursen über Dieselmotoren. 

Lerne ich im Kurs auch, wie ich den Motor einwintere?

Selbstverständlich. Und nicht nur das: du lernst auch, welche Arbeiten am Motor beim Auswassern anstehen, und was vor dem Einwassern im Frühling passieren sollte. 

Und wenn dein Boot mal länger an Land bleiben soll, haben wir einige Tipps und Tricks, wie der Motor das auch unbeschadet übersteht. Du lernst in diesem Kurs also mehr als nur die klassiche Wartung und Fehlerbehebung, und kannst dabei von unserer jahrelangen Erfahrung profitieren. 

Ich habe kein eigenes Boot sondern chartere. Profitiere ich dennoch vom Kurs?

Absolut. Auch beim Chartern ist es wichtig zu verstehen, was der Motor braucht, damit er glücklich bleibt und du dich auf ihn verlassen kannst. Schliesslich ist er ein wichtiges Crewmitglied, um das du dich kümmern solltest.

Auch wenn du die Wartung bei einer Charteryacht nie selbst durchfüren wirst, hilft dir das im Kurs gelernte Wissen: sowohl bei der Übernahme - du bist fähig zu beurteilen, ob mit dem Motor alles in Ordnung ist -, als auch im Fehlerfall. 

Und wer weiss, vielleicht kommt irgendwann ja doch noch das eigene Boot...

Gibt es einen Zeitplan für die Lektionen?

Nein, du kannst die Lektionen in deiner Geschwindigkeit und zu jeder Zeit durcharbeiten, so oft wie du möchtest. Wir raten dazu, den Kurs von Anfang bis Ende durchzuarbeiten, da die Lektionen aufeinander aufbauen. 

Du kannst jederzeit auf alle Lektionen zugreifen, auch wenn du diese schon abgeschlossen hast. Eine Suchfunktion erleichtert es dir, zu den gewünschten Inhalten zu kommen. 

Gibt es Offline-Zugriff?

Nein. Du brauchst eine Internetverbindung, um auf die Videos und alle anderen Kursinhalte zugreifen zu können. Die Videos können nur mit Internetverbindung abgespielt werden. 

Wie kann ich auf die Lektionen zugreifen?

Sobald du einen Account hast, kannst du dich mit deinen Login-Daten von überall aus einloggen und den Kurs auf dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone durcharbeiten.

Gibt es wirklich eine Geld-zurück-Garantie?

Ja. Wenn du nicht 100% zufrieden bist, melde dich innerhalb von 30 Tagen und du bekommst dein Geld zurück.

Hast du noch eine Frage? Fülle bitte das untenstehende Formular aus und wir melden uns bei dir.

Name*
Email*
0 of 350

Copyright 2025 BoatHowTo Inc.

>
BoatHowTo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.