
Deine Instruktorin für den Bootsdiesel-Kurs: Dr. Marie Schneider
Hallo und willkommen zu unserem Kurs über die Wartung von Dieselmotoren!
Ich freue mich sehr, dass ich dich zu diesem virtuellen Bootsmotorenkurs begrüßen darf. Der Motorenkurs ist ursprünglich auf Englisch durch Nigel Calder und Dr. Jan Athenstädt entstanden.
Durch die große Nachfrage habe ich nun eine deutschsprachige Adaption des Kurses gemacht. Nigel Calder arbeitet seit 60 Jahren an Motoren und hat einige bekannte technische Bücher über Yachten geschrieben. Jan Athenstädt betreibt einen Versandhandel für technische Bootsausrüstung, den Klabautershop, den du vielleicht kennst. Und mich kennst du vielleicht von meinem Youtube-Kanal Marietim, wo ich technische Videos zu Booten, Refit und zum Thema Bootskauf publiziere. Hauptberuflich unterstütze ich meine Kundinnen und Kunden bei der Bootswahl und Bootssuche. Doch auch Vor-Ort-Kurse in Sachen Bordelektrik und Dieselmotoren standen jahrelang auf dem Programm.

Jan und Nigel, die Gründer von BoatHowTo
Zielgruppe
Dieser Kurs ist so aufgebaut, dass er für alle zugänglich ist – egal, ob du Anfänger oder erfahrener Bootsfahrer bist. Wir beginnen mit den Grundlagen und steigern uns zu fortgeschritteneren Themen, damit du am Ende alles weißt, was du brauchst, um deinen Motor zuverlässig zu betreiben. Selbst erfahrene Seglerinnen, Motorbootfahrer und Bootsbauer werden in den Lektionen wahrscheinlich noch den einen oder anderen neuen Tipp oder Trick mitnehmen.
Dieselmotoren gelten als besonders zuverlässig – oft sogar zuverlässiger als Benzinmotoren. Mit der richtigen Wartung können Bootsdiesel problemlos 5 000 bis 15 000 Betriebsstunden erreichen, bevor größere Eingriffe nötig werden. Und dennoch sind Motorprobleme der Hauptgrund für Rettungseinsätze auf See.

Rettungseinsätze auf See
Die häufigsten Gründe für Motorversagen sind unzureichende oder verspätete Wartung, Vernachlässigung wichtiger Kontrollen und falscher Betrieb, z. B. langes Laufen bei niedriger Last. Diese Faktoren führen häufig zu vermeidbaren Schäden, die im besten Fall nur teuer sind und im schlimmsten Fall Boot, Crew oder dich selbst gefährden können.
Mit BoatHowTo wollen wir dir das Wissen vermitteln, um sicher und selbstständig unterwegs zu sein. Dazu gehört, dass du verstehst:
- wie dein Motor funktioniert,
- wie du ihn richtig wartest
- und wie du im Notfall selbst Reparaturen durchführen kannst.
Genau dafür haben wir diesen Kurs entwickelt.
Wir haben die Lektionen an drei Orten produziert. Ich führe dich durch die Theorie aus meinem kleinen Studio. Den praktischen Teil der Lektionen haben wir in der Motorenwerkstatt der Landesberufsschule für Bootsbau in Lübeck-Travemünde aufgenommen. Dort erklären wir dir die praktischen Aspekte der Motorwartung. In der Werkstatt von Marie’s Mann Marc zerlegen wir außerdem einen Volvo Penta 2003, den alten Motor, den wir früher für unsere Vor-Ort-Motorenkurse verwendet haben.

In der Landesberufsschule für Bootsbau üben wir jegliche Wartungsarbeiten an verschiedensten Motoren

In Marc's Werkstatt zerlegen wir einen Motor komplett
Ein besonderer Dank geht an die Landesberufsschule für Bootsbau in Lübeck-Travemünde dafür, dass wir dir die ganze Vielfalt der Bootsmotoren an ihrem Lehrmaterial zeigen können. Und an Marc für seine Unterstützung.
In der nächsten Lektion bekommst du einige Tipps, wie du am meisten von diesem Kurs profitieren kannst.



